Technik-Scouts
Technik-Scouts engagieren sich neben ihrem Unterricht, vertiefen ihre Interessen und erwerben überfachliche Fähigkeiten.
Im Mai 2022 haben die Medienbeauftragte der Jahrgänge haben Schülerinnen und Schüler ihres jeweiligen Jahrgangs nach fachlichen und pädagogischen Kriterien für dieses Projekt empfohlen.
Aufgabenbereiche
Die Technik Scouts unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der sachgerechten Handhabung der iPads. Sie empfehlen ihnen gute Lern-Apps und helfen beim Einlösen von Lizenzschlüsseln der eBooks. Auf Wunsch unterstützen sie Lehrkräfte, wenn sich insbesondere die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler der 5. Klasse erstmalig im Lernmanagement der Schule anmelden.
Mit ihren Lego-Robotern bringen sie Abwechslung in den Informatikunterricht, wenn mit der Programmiersprache Scratch erstes Programmieren ansteht.
In der Berufsorientierung entlasten die Technik Scouts das zuständige Team, indem sie erklären, wie die schuleigenen VR-Brillen funktionieren.
Beim Tag der offenen Tür laden sie zu kleinen Mitmachaktionen ein.
Mithilfe einer Übersetzungs-App überwinden sie Sprachbarrieren, wenn sie „Go-in“-Schülerinnen und -Schüler in die Bedienung der Leih-iPads einweisen.
Technik-Scouts beraten Erziehende, wenn Absprachen zur Nutzung des iPads oder ein Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und ihren Kindern nicht ausreichen. Sie zeigen ihnen, wie die aktive Medienerziehung Sicherheits- und Jugendschutzeinstellungen unterstützt werden kann.
Zeitlicher Aufwand
Während einer Projektwoche erhielten die Technik Scouts Schulungen. Nun teilen sie sich je nach gewähltem Schwerpunkt ihren Einsatz auf. In den Unterricht werden sie von Lehrkräften bei Bedarf ein- geladen. Wöchentlich stehen sie an einem festen Ort zu einer bestimmten Zeit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Pädagogische Ziele
Die AG zielt auf das Entdecken eigener Potenziale sowie die Förderung von Talenten ab. Eine Orientierung und Qualifizierung für Ausbildung und Beruf findet ebenfalls statt. Die Peer-Education beabsichtigt eine Vermittlung auf Augenhöhe und strebt das Erwerben sozialer Kompetenzen an. Die Kommunikationskompetenz profitiert durch vielfältige Gesprächsgelegenheiten. Auch die Kooperationskompetenz zwischen Lernenden unterschiedlicher Jahrgänge und die fachliche Kompetenz werden trainiert.
Auszeichnung
Im September 2022 konnten sich die Technik-Scouts der Gesamtschule Fröndenberg für eine von der Telekom initiierten Netzwerkveranstaltung in Bonn qualifizieren. Die Tagung diente dem Erfahrungsaustausch der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Lehrkräfte. Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden in Workshops zu technischen Themen fortbilden. Dort erfolgte auch ihre Auszeichnung: „Die „Technik Scouts“ haben die Jury mit ihrem Konzept überzeugt und zeigen erfolgreich, dass Schülerinnen und Schüler, die für eine sachgerechte Handhabung digitaler Geräte Verantwortung übernehmen, wichtige Zukunftskompetenzen erwerben.“