Schwerpunktwahlen WP-Arbeitslehre
Einordnung
In den Jahrgangsstufen 6 und 7 findet der WP-Unterricht in Arbeitslehre bereits in integrierter Form statt (Hauswirtschaft/Wirtschaft und Technik/Wirtschaft). Am Ende der Klasse 7 erfolgt eine Schwerpunktwahl für den Unterricht ab Klasse 8 zwischen Hauswirtschaft/Wirtschaft und Technik/Wirtschaft. Mit der Wahl des Schwerpunktes erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, persönlichen Interessen und Neigungen zu folgen und ihr Profil – insbesondere auch im Hinblick auf die Berufswahl – zu schärfen.
Hauswirtschaft/Wirtschaft
Der Schwerpunkt Hauswirtschaft/Wirtschaft trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler vielfältige Aufgaben der Arbeit im Haushalt und Beruf möglichst selbstständig planen, organisieren, ausführen und reflektieren sowie einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln können. Bedeutsam ist dabei die Betrachtung der Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen und -phasen. Durch kooperatives Arbeiten im Unterricht wird darüber hinaus partnerschaftliches Handeln gefördert. Vertiefende und ergänzende hauswirtschaftliche Grundbildung beinhaltet, dass die Schülerinnen und Schüler aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Problemfelder in den Bereichen Haushaltsmanagement, Konsum, Gesundheit und Umwelt verstehen und kompetent beurteilen sowie mit Ressourcen verantwortungsvoll umgehen.
Die Kopplung des Teilfaches Wirtschaft an Hauswirtschaft ermöglicht eine kontextbezogene Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen durch Anknüpfung an Alltagsbezüge, wie etwa der zunehmend bedeutsamen Online-Ökonomie.
Technik/Wirtschaft
Im Schwerpunkt Technik/Wirtschaft erlangen die Schülerinnen und Schüler weitere Einblicke in wichtige, technisch bedeutsame Themenbereiche. In einer zunehmend mobilen Umwelt spielt auch die kritische Betrachtung von Produktlebenszyklen in einer technisch schnelllebigen Umwelt eine besondere Rolle und ist Gegenstand des Unterrichts im Schwerpunkt Technik/Wirtschaft. Außerdem werden technisch und wirtschaftlich bedeutsame Aspekte aus den Bereichen Bauen und Wohnen näher betrachtet. Ein wichtiger Aspekt im Unterricht ist dabei zwangsläufig das praktische Arbeiten. Ein Blick in verschiedene technische Berufsbilder ist ebenfalls Unterrichtsgegenstand.
Die Perspektive des Faches Wirtschaft trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Rollen als Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger in der Demokratie wahrnehmen und an ökonomischen Prozessen in Alltag und Beruf aktiv teilhaben können. Ziel des Faches ist es, den Lernenden ein fundiertes Urteilen und Handeln in Institutionen und Organisationen – in Schulen, Unternehmen und Haushalten – zu ermöglichen und damit eine vertiefende und ergänzende ökonomische Grundbildung als wichtigen Bestandteil der Allgemeinbildung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang erlangen Schülerinnen und Schüler wirtschaftsbezogene Kompetenzen, um ihre persönliche private und berufliche Zukunft bewusst und aktiv gestalten zu können.