zur Praxis individueller Förderung an der GSF

Jeder ist anders

Individuelle Förderung ist zentraler Auftrag des Schulgesetzes: Jeder Schüler soll ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage, Herkunft und sein Geschlecht die Chance erhalten, seine Fähigkeiten und Begabungen umfassend zu entwickeln.

Damit richtet sich der Blick nicht auf die Klasse oder Lerngruppe als „homogenes Gebilde“, sondern auf den Einzelnen, seinen Lernfortschritt und seine ganz persönliche Lernbiografie. Hintergrund für diesen Perspektivwechsel bilden internationale empirische Untersuchungen, wie zum Beispiel die viel zitierte Pisa – Studie. Diese Untersuchungen zeigen deutlich einen größeren Lernerfolg in heterogenen Lerngruppen für alle Beteiligten.

Vielfalt

Die Gesamtschule Fröndenberg hat es sich immer schon zur Aufgabe gemacht, diese Vielfalt konstruktiv zu nutzen und durch entsprechende Förder- und „Forderkonzepte“ pädagogisch zu begleiten. Kooperative und schüleraktivierende Lernformen, individuelle Lernbegleitung und Beratung sind daher wesentlicher Bestandteil unserer unterrichtlichen und pädagogischen Arbeit.

Fördern und Fordern

Zu den grundlegenden Bereichen individueller Förderung an der GSF gehört in Anlehnung an das Schulgesetz die Begabungsförderung ebenso wie die Förderung bei Lernschwierigkeiten, zum Beispiel bei Lese-Rechtschreibschwäche. Die individuelle Förderung wird während der gesamten Schulzeit kontinuierlich weiter­ge­führt. Die besondere Begleitung der Schülerinnen und Schüler nach der Einschulung oder auf dem Weg in Stu­di­um oder Beruf folgt dem Ziel, Lernbiografien bruchlos zu gestalten.