Das Angebot

In der Jahrgangsstufe 7 beginnt zusätzlich zum Pflichtunterricht der Wahlpflichtunterricht mit 2 Unterrichtsstunden (60 min) pro Woche. Im Rahmen des WP- Bereiches stehen folgende Fächer zur Auswahl:

  1. Französisch als zweite Fremdsprache,
  2. Latein als zweite Fremdsprache;
  3. Arbeitslehre mit den Teilbereichen Technik, Wirtschaftslehre und Hauswirtschaftslehre,
  4. Naturwissenschaften mit den Teilbereichen Biologie, Chemie und Physik,
  5. Darstellen und Gestalten als musisch-künstlerisches Fach.

Das Wahlpflichtfach gilt als viertes Hauptfach, in dem Klassenarbeiten geschrieben werden und das bei Versetzungsentscheidungen ab Klasse 9 und bei der Vergabe von Schulabschlüssen am Ende der Sekundarstufe I die gleiche Gewichtung hat wie die drei anderen Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik.

Die Fächer

Französisch

Französisch ist eine wichtige Sprache, die weltweit verbreitet ist. Sie ist nicht nur im Urlaub in Frankreich nützlich, sondern wird in über 40 Staaten der Welt gesprochen: in Teilen der Schweiz und Belgiens, in Luxemburg, in Kanada (Quebec), in vielen Staaten Afrikas, in Südamerika und in der Karibik. Französisch lernen heißt nicht in Wörterbüchern nachzuschlagen, um ein deutsches Wort durch ein französisches Wort zu ersetzen. Durch die französische Sprache erhält man Zugang zu Lebensweisen und Mentalität in französischsprachigen Ländern und kann später leichter andere romanische Sprachen erlernen, z.B. Spanisch. Wer neugierig ist auf die Unterschiede, entdeckt auch sein eigenes Land neu.

Mit Beherrschung der französischen Sprache eröffnen sich zahlreiche Berufe, Ausbildungs- und Studiengänge. Deutschland ist mit Frankreich wirtschaftlich und gesellschaftlich eng verflochten. Es gibt zahlreiche Städte- und Schulpartnerschaften sowie Kooperationsabkommen. Frankreich ist nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner und beide Länder sind jetzt schon die wichtigsten Wirtschaftspartner in Europa. Mit Französisch neben Englisch hat man einen zusätzlichen Trumpf in der Hand und kann seine Berufschancen erhöhen, wie viele Stellenangebote in Zeitung und Internet zeigen. Bei den Fremdsprachen, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt gefragt sind, steht Französisch neben Englisch an zweiter Stelle.

Wer sollte Französisch wählen?

Schülerinnen und Schüler,

  • die gern aktiv am Unterricht teilnehmen und mit Freude in einer fremden Sprache sprechen.
  • die bereit sind, regelmäßig neue französische Vokabeln und grammatische Regeln zu lernen – zusätzlich zur englischen Sprache.
  • die sich gerne mit einer anderen Kultur beschäftigen.
  • die frühzeitig die Bedingungen an die zweite Fremdsprache für das Abitur erfüllen möchten.

Latein

Die Welt der Römer und die lateinische Sprache haben unsere euro¬päische Kultur ent¬scheidend geprägt. So haben viele Fremd- und Lehnwörter einen lateinischen Ursprung. Die Beschäfti¬gung mit der lateinischen Sprache macht es uns möglich, die Welt der Römer für uns zu erschließen, die römische Kultur zu verstehen und ihren Einfluss auf unsere Kultur aufzudecken.
Mit Latein lernen die Schülerinnen und Schüler, gerade weil diese Sprache heute nicht mehr gesprochen wird, wie Sprache an sich funktioniert. Sie können dieses Wissen später beim Umgang mit der Muttersprache und beim Erlernen moderner Fremdsprachen (Französisch, Italienisch und Spanisch) nutzbringend anwenden.
Zudem will die Gesamtschule ihren Schülerinnen und Schülern alle Chancen im Bildungsbereich eröffnen, also auch die Studienrichtungen und Berufe, für die das Latinum eine notwendige Voraussetzung ist.

Die Ziele und die Inhalte des Lateinunterrichts:

Im Lateinunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler an lateinischen Texten die Sprache sowie die Lebensweise, Kultur und Geschichte der Römer kennen. Anders als bei den modernen Fremdsprachen ist die Unterrichtssprache Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig mit dem Lehrbuch ROMA und mit dem Wörterbuch Stowasser primus. Dabei nutzen wir die vielen Möglichkeiten der digitalen Tafeln. Oft arbeiten die Schülerinnen und Schüler kreativ: eine Werbung für Touristen im antiken Rom erstellen – eine eigene Rede nach einem lateinischen Vorbild schreiben – antike Mythen als Fotostory, als Hörspiel oder als Kurzfilm umsetzen… Lateinunterricht fordert und fördert Fleiß Er bedeutet aber viel mehr als „trockenes“ Übersetzen.
Projekte und Aktionen runden den Lateinunterricht ab: eine Wachstafel herstellen und mit einem Griffel darauf schreiben – eine bulla (römische Halskette) herstellen – ein libum (römisches Honigbrot) backen – einen Ausflug zum Römisch-Germanischen Museum in Köln gestalten… so können die Schülerinnen und Schüler die Antike erfahren und erleben.

Wer sollte Latein wählen?

  • Schülerinnen und Schüler, die
  • am Nachdenken über Sprache interessiert sind,
  • mit Grammatik und Vokabellernen gut zurechtkommen,
  • Interesse an Geschichte und fremden Kulturen haben
  • nach dem Abitur ein Fach studieren wollen, bei dem der Nachweis von Lateinkenntnissen nötig ist,
  • bis zum Abitur drei Fremdsprachen erlernen möchten (Englisch ab Klasse 5, Latein ab Klasse 7, Französisch ab Klasse 9/Spanisch ab Klasse 11).

Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften hast du schon im Jahrgang 5 kennengelernt. In diesem Schuljahr hast du Grundkenntnisse in den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik erworben und konntest Erfahrungen beim Experimentieren und im Umgang mit naturwissenschaftlichen Geräten sammeln.

Ab Jahrgang 6 gibt es für dich die Möglichkeit das Fach Naturwissenschaften zusätzlich zum Klassenunterricht im Wahlpflichtbereich zu wählen. Naturwissenschaftliche Probleme werden im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften weiterhin fächerübergreifend bearbeitet, denn um naturwissenschaftliche Erscheinungen in unserer Umwelt zu verstehen, sind Kenntnisse in allen drei Fächern gefragt.

Von ganz besonderer Bedeutung sind im Fach Naturwissenschaften das Durchführen und das Auswerten von Experimenten sowie die Präsentation von Ergebnissen, aber auch der Umgang mit naturwissenschaftlichen Texten.

Im Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften wirst du dich vertiefend und projektartig mit Themen auseinandersetzen, die über die Inhalte des Klassenunterrichts hinausgehen und ihn ergänzen.

Dabei sollte der Unterricht auch einmal außerhalb des Klassenraums stattfinden. Vielleicht möchtest du ja z.B. einen Chemiebetrieb kennenlernen oder biologische Forschungen vor Ort betreiben.

Wer sollte Naturwissenschaften wählen?

Du solltest Naturwissenschaften wählen, wenn du

  • Interesse an der Natur und ihren Eigenschaften hast.
  • bereit bist, Fleiß und Mühe in die Tätigkeit als Forscher oder Forscherin zu stecken.
  • unabhängig von deiner späteren Berufswahl sachkundig bei naturwissenschaftlichen Problemen, z.B. im Bereich des Umweltschutzes, mitreden möchtest.
  • vielleicht schon einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in deiner schulischen Laufbahn in Erwägung ziehst (eventuell auch in Hinblick auf deinen späteren Berufswunsch, wie z.B. Tierärztin oder Tierarzt)

Arbeitslehre

Der Lernbereich Arbeitslehre besteht aus den drei Hauptfächern Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Zwei Fächer, Hauswirtschaft und Technik, sind bereits seit der 5. Klasse bekannt.

Wirtschaft

erfährst du etwas über die Zusammenhänge zwischen der Herstellung um dem Preis von Gegenständen.
lernst du Unterschiede und Gemeinsamkeiten von „alten“ und „modernen“ Herstellungsmethoden und die Bedeutung der elektrischen Energie für die heutige Wirtschaft kennen.
lernst du die Bedeutung von Geld in der Wirtschaft und für den Menschen kennen.
denkst du über die Rolle des Menschen in Handwerk, Industrie und Dienstleistung nach.

Technik

lernst die verschiedene Werkstoffe (Holz, Metall, Kunststoff) kennen, wie man sie bearbeitet und stellst Gegenstände aus diesen Werkstoffen her.
lernst du Grundlagen der Elektronik kennen und baust z.B. Schaltungen für eine Alarmanlage.
lernst du, woher der elektrische Strom kommt und warum wir Techniklehrerinnen und Techniker brauchen, die energiesparende Maschinen erfinden.
lernst du die „Sprache der Technikerinnen und Techniker“ kennen: die technischen Zeichnungen.
lernst du den Einsatz des Computers für technische Anwendungen kennen.
entwickelst du Lösungen für technische Fragestellungen und setzt deine Ideen in die Tat um, z.B. eine „automatische Schreibtischlampen-Einschalt-Vorrichtung“

Hauswirtschaft

Hier lernst du,

  • wie man Lebensmittel richtig aufbewahrt und kleine Gerichte zubereitet.
  • Möglichkeiten der Arbeitsorganisation kennen.
  • du etwas über die Zusammenhänge zwischen Ernährung einerseits und Fitness und Gesundheit andererseits und lernst „alte“ und „moderne“ Methoden der Arbeit im Haushalt oder der Haltbarmachung von Lebensmitteln kennen.
  • die Bedeutung der elektrischen Energie in einem modernen Haushalt kennen.
    Diese drei Fächer wechseln sich im Laufe der Klassen 6 bis 10 ab.

Das Fach Arbeitslehre bietet dir besondere Möglichkeiten, die „Welt außerhalb der Schule“ kennen zu lernen. So wirst du sicherlich Gelegenheit haben, einen Handwerksbetrieb wie eine Tischlerei oder ein Dienstunternehmen wie ein Busunternehmen oder einen industriellen Betrieb wie eine Großbäckerei zu besuchen und ich dort vor Ort über die Arbeitsbedingungen zu informieren.

Wer sollte Arbeitslehre wählen?

Du solltest Arbeitslehre wählen, wenn du

  • Freude an technischer Entwicklung, wirtschaftlichen Fragen und hauswirtschaftlichem Management hast.
  • bereit bist, sauber und sorgfältig zu arbeiten.
  • Freude daran hast, Lösungen für „echte“ Probleme zu entwickeln und umzusetzen.
  • Spaß an praktischer Arbeit hast.
  • Mathematik und Naturwissenschaften interessant findest, dir aber wichtiger ist, wofür man sie benutzen kann.

Darstellen und Gestalten

Seit 1987 gibt es immer mehr Gesamtschulen (in NRW sind es rund 100), die ihr Fächerangebot im WP-Fachbereich um das Fach Darstellen und Gestalten erweitern.

Aufbauend auf den Lernerfahrungen in den Kernfächern Kunst, Musik, Deutsch, Sport (Tanz, Bewegung) haben musisch-künstlerisch interessierte Schülerinnen und Schüler im Fach Darstellen und Gestalten die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen und neue kreative Bereiche zu entdecken. Es geht um sinnlich-ästhetisches Erfahren, Üben und Gestalten in den Bereichen

  • Bewegung
  • Tanz
  • Körpersprache
  • Theater
  • Material
  • Farbe
  • Form
  • Raum
  • Musik
  • Klänge
  • Geräusche
  • Atem
  • Stimme
  • Sprache.

Es entstehen Einzelgestaltungen und/oder Gruppenprojekte mit gemeinsamen Präsentationen.

Ziele des Faches

Darstellen und Gestalten ist ein Fach von hohem allgemein bildendem Charakter, bei dem die gesamte Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund steht. Schülerinnen und Schüler

  • können ihre Fähigkeiten im kreativen, künstlerisch-musischen Bereich erweitern; evtl. auch schon im Hinblick auf mögliche Berufsorientierung (Medienberufe, Berufe rund ums Theater).
  • werden erworbene Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten in anderen Fächer hineingetragen, denn die Jugendlichen lernen mit allen Sinnen.
  • erweitern ihr sprachliches Repertoire und lernen ihren sprachlichen Ausdruck zu verbessern.
  • üben sicheres Auftreten und lernen Ergebnisse auf verschiedene Weise zu präsentieren.
  • entwickeln ein differenziertes Darstellungsvermögen.

Darstellen und Gestalten erzieht zu Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und fördert Kritikfähigkeit und Toleranz.
Schülerinnen und Schüler erlernen gleichzeitig Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wobei Teamfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert werden.
Sie wirken an der kulturellen Gestaltung des Schullebens mit (Tag der offenen Tür, Abschlussfeier JG 10, Abiturfeier)und sind zur Teilnahme an bis zu zwei Abendveranstaltungen pro Schuljahr verpflichtet.

Wer sollte Darstellen und Gestalten wählen?

Schülerinnen und Schüler, die das Fach wählen, sollten

  • sich für mindestens eines der Fächer besonders interessieren.
  • musikalisch-künstlerisches Interesse haben.
  • Offenheit für Neues/ Ungewohntes zeigen.
  • ihre Kreativität weiter entwickeln wollen.
  • Freude am Präsentieren von Ergebnissen/ Spielszenen und der Selbstdarstellung haben.