Das Konzept
Ab Klasse 8 werden Ergänzungsstunden im Rahmen der schulrechtlichen Vorgaben erteilt. Das Konzept der GSF sieht eine Grund- und Zusatzförderung in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch vor sowie ein Angebot an Zusatzqualifikationen für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler. Bitte thematisieren Sie mit den Klassenlehrern im persönlichen Gespräch die Ausgestaltung der EG-Stunden für Ihr Kind, da hier schullaufbahnrelevante Entscheidungen getroffen werden.
Grundsätze
- In den Jahrgängen 8, 9 und 10 wird eine Wochenstunde (60 Minuten) erteilt.
- Die Ergänzungsstunden werden für die individuelle Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch genutzt.
- Als Wahlmöglichkeit werden
- Französisch, als neueinsetzende Fremdsprache,
- KET / PET (Key & Preliminary English Test der Universität Cambridge) und
- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) angeboten.
Vorgaben für die Umsetzung
- Neigungskurse werden ab einer Kursgröße von ca. 20 SchülerInnen eingerichtet.
- Der Unterricht im Fach MINT wird inhaltlich von den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik ausgestaltet.
- Die Ergänzungsstunden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch werden von den Klassenlehrern im Jahrgang erteilt.
- Auf Antrag der Eltern können Neigungskurse zum nächsten Schuljahr an- und abgewählt bzw. gewechselt werden. Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz.
- Die schulischen Leistungen der SchülerInnen in Französisch werden regulär benotet (Notenstufen von 1 bis 6).
- Die Leistungsbeurteilung in den anderen Fächern erfolgt in drei Abstufungen: „mit besonderen Erfolg teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“ oder „teilgenommen“.