In allen Jahrgängen treffen sich die Klassenlehrerteams regelmäßig zu Jahrgangskonferenzen, um organisatorische und pädagogische Angelegenheiten zu besprechen.
Organisation der Jahrgangsarbeit
Mitglieder der Jahrgangskonferenzen
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer des Jahrganges
Fachlehrerinnen und Fachlehrer (ohne KL-Funktion) mit überwiegendem Unterrichtseinsatz im Jahrgang
die Beratungslehrerinnen und –lehrer oder die Abteilungsleitung
Allgemeine Informationen
Regelmäßige Treffen werden im Terminplan berücksichtigt.
Protokolle der Sitzungen mit Anwesenheitsübersichten informieren die Schulleitung und alle im Jahrgang unterrichtenden Lehrkräfte.
Zum Ende eines Schuljahres wählt die Jahrgangskonferenz eine Sprecherin oder einen Sprecher.
Die Jahrgangsprecher treffen sich regelmäßig zu jahrgangsübergreifenden Absprachen.
Aufgaben der Jahrgangskonferenzen
a) Qualitätsentwicklung und -sicherung:
Sicherstellung der jahrgangsbezogenen fächerübergreifenden Kompetenz- und Methodenvermittlung
Absprachen zu Form und Umfang von Wochenplänen, Hausaufgaben, Referaten, etc.
Absprachen zum Vertretungsunterricht
Entwicklung von Maßnahmen zur individuellen Förderung
Erstellung und Überarbeitung des Jahresarbeitsplans
Planung von Fortbildungen
b) Planung und Durchführung der jahrgangsbezogenen Strukturen und Aktivitäten:
Absprachen zur zeitlichen Planung der Leistungsüberprüfung
Terminplanung (Klassen- und Kursarbeiten, Wandertage, Klassenfahrten, …)
Planung und Durchführung von jahrgangsbezogenen Projekten
c) Absprachen zur pädagogischen Arbeit:
Bestimmung besonderer pädagogischer Schwerpunkte
Beratung der Wirkungen des Trainingsraumkonzeptes und der Lernstudios